In diesem Online Seminar lernen Sie folgende Themen: Den Überblick LinkedIn als Business-Netzwerk B2C und B2B Wichtige Tipps zum optimalen LinkedIn-Profil Richtige Beiträge für LinkedIn – Do’s and Dont’s Goldene Regeln zum Netzwerken in LinkedIn LinkedIn-Marketing: Best Practise Beispiele
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie den Wiedereinstieg erfolgreich angehen können. Das Jugendamt informiert zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten und der entsprechenden Finanzierung. Arbeitsagentur und Jobcenter erläutern ihre Fördermöglichkeiten beim Wiedereinstieg und bei der Suche nach einer Beschäftigung, Ausbildung oder Umschulung – auch in Teilzeit.
Mitarbeiterinnen der RWU informieren über die Karriereoptionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Promotion als Möglichkeit zur akademischen Qualifizierung und Unterstützungsangebote für Frauen auf dem Weg in die Wissenschaft. Darüber hinaus stellen wir Ihnen das Weiterbildungsangebot der RWU als Möglichkeit der akademischen Qualifizierung und als wichtigen Beitrag zum lebensbegleitenden Lernen vor.
Der sichere Auftritt in der Öffentlichkeit ist wichtig. Wer etwas darstellen will, sollte rhetorisch überzeugen können. Wir beleuchten, wie Sie von Beginn an souverän auftreten, Ihre Ziele durchsetzen und Ihre Firma, Ihr Projekt oder Ihr Vorhaben adäquat und gewinnbringend repräsentieren.
Der Workshop richtet sich an Frauen, die motiviert sind, Ideen in die Tat umzusetzen. Ziel des Workshops ist es, einfach umsetzbare Methoden zu erlernen, um eine Idee in ein (schriftliches) Projektkonzept zu überführen. Wir lernen gemeinsam: was gute Projekte ausmacht, warum eine Idee noch kein Projekt ist, wie wir einer Idee Struktur, Messbarkeit und Einzigartigkeit verleihen und wie wir mit einfachen Mitteln „die Angst vor dem weißen Blatt Papier“ auflösen und eine Idee in ein schriftliches Konzept überführen.
Die bekannte Expertin und Autorin Laura Fröhlich erklärt in diesem spannenden Vortrag das Konzept Mental Load und zeigt die Folgen für Betroffene auf. Sie stellt Lösungen für den privaten wie öffentlichen Bereich vor und gibt Anregungen, wie Care-Arbeit endlich fair-teilt und ausreichend wertgeschätzt werden kann.
Austausch und Inspiration zu beruflichen Themen, virtuell neue Bekanntschaften knüpfen und vieles mehr - hier ist einmal im Monat die Gelegenheit dafür.
In dieser Online-Veranstaltung wird die Referentin Frau Silke Bender Informationen zum 8-wöchigen Online-Workshop geben und Ihre Fragen beantworten.
Sie wollen sich beruflich neu orientieren? Planen den Wiedereinstieg? Haben Fragen zu Bewerbungsunterlagen, Initiativbewerbung, Vorstellungsgespräch, ...? Gerne möchten Sie diesbezügliche Informationen direkt aus dem Personalbüro erhalten? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Unternehmens-Einblick speziell für Frauen ein.
Wir sind auch auf dem Landkreisfestival vertreten. Sie haben die Möglichkeit der individuellen Kurzberatung direkt am Info-Stand der Kontaktstelle Frau und Beruf.
Veranstaltungshinweis der Agentur für Arbeit: Zwischen 9 und 12 Uhr findet ein telefonischer Aktionstag statt.
Wir laden Sie herzlich zu unserer landesweiten Veranstaltung ein. Wir fragen nach dem Einfluss von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz auf unser Leben, auf die Zukunft der Arbeitswelt sowie welche Rolle sie im Recruiting-Prozess spielen und wie wir sie nutzen können. Schließlich gibt es noch Einblicke in das Quereinsteigenden-Programm „Future in IT“ (FIT) der Bechtle AG.
Austausch und Inspiration zu beruflichen Themen, virtuell neue Bekanntschaften knüpfen und vieles mehr - hier ist einmal im Monat die Gelegenheit dafür.
In ihrer Lesung nimmt Christine Sing andere Frauen mit auf ihre Reise des Ausstiegs, der Neuorientierung und ihres heute ganz anderen Arbeitens & Lebens. Nach der Lesung / dem Vortrag freuen wir uns auf eine schöne Gelegenheit mal wieder face to face mit Ihnen und untereinander zu netzwerken.
Die RWU bietet einmal pro Semester eine Informationsveranstaltung zum Thema „Karriereziel HAW-Professur“ an. Egal ob, Mitarbeiterin und Mitarbeiter in einem Unternehmen, Nachwuchswissenschaftlerin und Nachwuchswissenschaftler, Lehrbeauftragte und Lehrbeauftragter – alle Interessierten sind herzlich willkommen.